|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Keysight präsentiert zehn neue PXIe-Messgeräte
Das neue PXI-Produktangebot umfasst außerdem weitere AWGs und Digitizer, die nicht nur vielfältige Grundfunktionen bereitstellen, sondern darüber hinaus dem Anwender ermöglichen, kundenspezifische Algorithmen in die geräteinternen FPGAs zu implementieren. Dank einer grafischen Entwicklungsumgebung lassen sich kundenspezifische Modifikationen und Erweiterungen schnell und einfach programmieren, wobei die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit der FPGAs voll erhalten bleibt. Die Geräte sind dadurch für künftige Technologien bestens gerüstet. Die AWGs und Digitizer der Familie M3xxxA nutzen den FPGA- und PXI-Referenztakt für Echtzeit-Sequenzierung und Mehrkanal/Intermodul-Synchronisation; sie unterstützen dadurch Mehrkanal-Anwendungen wie Mehrbenutzer-Strahllenkungs- und Quantencomputer-Technologien. Der PXIe-AWG M9336A bietet mehrere Signalausgänge, die unabhängig voneinander genutzt oder miteinander synchronisiert werden können, und ist dadurch eine ideale Lösung für die Erzeugung digital modulierter Signale für Breitband-Kommunikationssysteme sowie hochauflösender Signale zum Testen von Radar- und Satellitensystemen. Der M9336A begnügt sich mit einem einzigen PXIe-Steckplatz, bietet eine Amplitudenauflösung von 16 Bit und eine Modulationsbandbreite von bis zu 1 GHz; das Gerät erlaubt es, die Verstärkung, den Offset und den Zeitversatz (Skew) für jeden Kanal individuell zu wählen. Der Anwender hat die Möglichkeit, standardkonforme oder kundenspezifische Signalformen für den AWG mit Hilfe von Software-Tools wie Signal Studio, MATLAB oder Waveform Creator zu erstellen. Das auf der Technologie von Keysights InfiniiVision-Oszilloskopen basierende PXIe-Oszilloskop M9243A bietet bis zu 1 GHz Bandbreite für Analyse und Debugging von Breitbandsignalen. Dank einer Signal-Aktualisierungsrate von 1.000.000 Signalen/s und hochentwickelter Tastkopftechnologie kann dieses Oszilloskop zufällige oder intermittierende Signale erfassen und analysieren, die einem Digitizer eventuell entgehen würden. Das Oszilloskop bietet eine Vielzahl leistungsfähiger Funktionen, darunter Cursor und Marker, Triggerfunktionen, Signalmittelung, Signalmasken und 31 automatische Messfunktionen. Mit einer Kombination aus dem M9243A und der VSA-Software 89600 können komplexe IQ-Signale mit der vollen Bandbreite von 1 GHz demoduliert und analysiert werden. www.keysight.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |