|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Markt- und Produktübersicht: Flying ProberMarktübersicht: Flying ProberIn dieser Markt- und Produktübersicht haben wir umfassende Informationen zum Themenbereich "Flying Prober" zusammengestellt. Unter den nachfolgenden Tabs finden Sie beispielsweise eine Übersicht der in letzter Zeit auf All-about-Test zu diesem Thema veröffentlichen Meldungen, einen Marktüberblick mit Produkten, Anbietern und Dienstleistern sowie hierzu passende Whitepaper und Weblinks. Die hier dargestellten Informationen werden laufend aktualisiert. EinführungWas ist ein "Flying Probe Tester"? Ein Flying Prober ist ein automatisches Testsystem für elektronische Leiterplatten oder Baugruppen, das ähnliche Messverfahren wie ein In-Circuit-Tester nutzt aber bei dem die Kontaktierung nicht über ein Nadelbett, sondern über eine geringe Anzahl von festen und einige bewegliche Nadeln erfolgt. Über die festen Nadeln werden meist die Stromversorgungsleitungen kontaktiert. Alle anderen Schaltungsknoten werden über in x/y-Richtung verfahrbare Nadeln (Kontaktfinger) sequentiell kontaktiert. Je nach Ausstattung verfügt ein Flying Probe Tester über 1bis 20 Kontaktfinger (meist 4), die von oben und/oder unten auf die Leiterplatte zugreifen und nacheinander die einzelnen Schaltungsknoten abtasten. Da die Kontaktierung der Schaltungsknoten sequentiell erfolgt, sind die Testzeiten deutlich länger als bei einem In-Circuit-Tester mit Nadelbett-Testadapter. Verfügt der Flying Prober über mehrere Kontaktfinger, dann lassen sich entweder Vierdraht-Messungen (größere Messgenauigkeit) durchführen oder mehrere Schaltungsknoten gleichzeitig kontaktieren (höherer Testdurchsatz). Flying Prober können in der Regel Kontaktflächen mit einem Durchmesser von unter 100um sicher kontaktieren, wobei je nach Verfahrweg bis zu rund 40 Kontaktiervorgänge pro Sekunde möglich sind. Da für die Kontaktierung kein Testadapter benötigt wird, entfallen die Kosten für den Adapter und es muss nicht abgewartet werden bis dieser fertiggestellt ist. Die Programmerstellung kann weitgehend automatisch anhand von CAD-Daten oder manuell über ein Lernverfahren erfolgen. Dadurch eignen sich Flying Prober hauptsächlich für den Test von Prototypen oder Kleinserien. Test- und Messverfahren Flying Probe Tester führen in der Regel analoge Messungen für Widerstand, Kapazität und Induktivität durch, wobei die zu prüfende Baugruppe nicht mit Betriebsspannung versorgt wird. Dadurch kann die korrekte Bestückung und teilweise auch die Funktion der meisten diskreten Bauteile aber auch von integrierten Schaltungen überprüft werden. Die Systeme lassen sich teilweise mit weiteren Testverfahren, wie Boundary Scan, optische Inspektion (AOI), Funktionstest oder thermischer Inspektion erweitern, um eine höhere Fehlerabdeckung zu erreichen. Einige Systeme unterstützen auch ein Reverse Engineering und können damit sogar eingesetzt werden, wenn keine CAD-Daten für die zu prüfende Baugruppe vorhanden sind. Das Testprogramm wird dann nahezu vollautomatisch erstellt. Synonyme: Moving Probe Tester, Adapterloser Test, Vektorloser Test (gilt auch für MDA - Manufacturing Defect Analyser) Anwendungsbereiche: Flying Probe Tester sind im Prinzip für drei unterschiedliche Einsatzbereiche verfügbar: für den Test von elektronischen Leiterplatten, elektronischen Baugruppen und die Reparatur von elektronischen Baugruppen. Die Tester unterscheiden sich dabei in der Ausstattung und den Fähigkeiten. Leiterplattentest: Um einen Durchgangs- und Isolationstest durchführen zu können, arbeiten Flying Prober meist mit Spannungen von mehr als 100 Volt. Zudem verfügen Flying Prober über bis zu 20 bewegliche Nadeln für einen hochparallelen Test mit hohem Durchsatz. Baugruppentest: Diese Systeme arbeiten meist mit 4 beweglichen Nadeln, oftmals auch auf beiden Seiten der Baugruppe. Um auch auf Kontaktflächen zwischen hohen Bauteilen zugreifen zu können, sind die Nadeln meist leicht schräggestellt. Zudem kommt es hier auf eine hohe Fehlerabdeckung an, so dass die Systeme optional mit weiteren Testverfahren ausgestattet werden können. Reparaturtest: Diese Systeme arbeiten meist mit nur einem Tastkopf und ein bis zwei Nadeln. Die Fehlersuche auf der Baugruppe erfolgt mittels einer Impedanzanalyse, wobei die Messwerte mit denen einer fehlerfreien Baugruppe verglichen werden. Bei Abweichungen lässt sich auf einen Fehler am jeweiligen Schaltungsknoten schließen. Der Testdurchsatz ist hier eher von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist eine einfache Handhabung und ein niedriger Anschaffungspreis. NewsAktuelle Meldungen Die folgenden Meldungen wurden in letzter Zeit zum Thema Flying Probe Tester auf All-about-Test veröffentlicht. Durch Klicken auf die Meldung gelangen Sie zum vollständigen Text. ProdukteMarktübersicht: Produkte Diese Marktübersicht umfasst einen Überblick über die derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Produkte mit einigen wichtigen Auswahlkriterien. Dies ermöglicht eine schnelle Vorauswahl geeigneter Geräte für die jeweilige Anwendung.
* Modell-abhängig; Stand: Sep. 2019 AnbieterMarktübersicht: Anbieter Diese Marktübersicht umfasst eine Liste der Anbieter sowie der Anbieter von Zubehörprodukten und/oder Dienstleistungen für Flying Probe Tester in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Anbieter von Zubehör und Dienstleistungen Die folgenden Unternehmen bieten Zubehör und/oder Dienstleistungen für Flying Probe Tester unterschiedlicher Hersteller in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
WeblinksWeblinks Unter den folgenden Weblinks finden Sie ergänzende Informationen zu diesem Themenbereich.
Weitere InfosNewsletter Wenn Sie über die Veröffentlichung neuer Themen-Schwerpunkte informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter. Tragen Sie hierzu einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in die Formularfelder in der linken Spalte unterhalb des Hauptmenüs ein. PDF-Version Wir senden Ihnen gerne eine aktuelle Version dieser Marktübersicht im PDF-Format zu, die Sie innerhalb Ihres Unternehmens verteilen und ausdrucken können. Die Kosten betragen 20,00 Euro zzgl. USt pro Marktübersicht. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit Bezeichnung der benötigten Marktübersicht(en), Name des Bestellers und Rechnungsanschrift an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wichtiger Hinweis: Die hier aufgeführten Informationen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt, wir übernehmen aber keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Falls Sie Verbesserungsvorschläge haben, weitere Anbieter oder interessante Weblinks kennen oder einen Fehler entdeckt haben, freuen wir uns über eine Nachricht. Bitte senden Sie dies an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© All about Test seit 2009 |