|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
PXI und PXIe 1000Base-T1 Fehlersimulationsmodule
Die neuen 1000Base-T1 Fehlersimulationsmodule sind in unterschiedlicher Kanalzahl und mit zwei Fehlerbussen erhältlich. Die Module 40-203 (PXI) und 42-203 (PXIe) ermöglichen das Nachbilden von Fehlerzuständen auf bis zu sechs 2-Draht-Kanälen, während die Dual-Multiplexer Karten 40-204 (PXI) und 42-204 (PXIe) über 2 Fehlerbusse das Simulieren von Fehlern auf einer oder beiden Leitungen der 2-Draht-Verbindung erlauben. Beide Kartenmodelle bieten Signalpfade mit einer auf 100 Ω ausgelegten Leitungsimpedanz. Für Flexibilität bei kleineren Testanwendungen sind beide Kartenmodelle als teilbestückte Versionen verfügbar, wobei das Modul 40/42-203 mit drei Kanälen und das Modul 40/42-204 als Einkanalausführung erhältlich ist. Vollständig bestückte Module, die die Anzahl auf sechs bzw. zwei Kanäle auf derselben Grundfläche eines einzelnen Gehäusesteckplatzes verdoppeln, kommen für gestiegene Testanforderungen in Betracht. Beide Baureihen verwenden die MMCX-Steckerschnittstelle, mit der eine hohe Kanalzahl auf kleiner Frontplattenfläche möglich ist, wenn auch nicht in differentieller Ausführung. Steve Edwards, Produkt Manager für Schaltmodule bei Pickering Interfaces: „1000Base-T1 wurde ursprünglich für den Automobilmarkt entwickelt, wo das minimale Gewicht eines einzigen differentiellen Leitungspaars, das hohe Datenraten ermöglicht, eine Anforderung an moderne Automobiltechnik war. Der Standard wurde auch für den Einsatz in industrieller Steuerungs- und Gebäudeinfrastruktur für Ethernet übernommen. Die Fehlersimulation ermöglicht es dem Anwender, Kabelbrüche in einer oder beiden Adern des differentiellen Leitungspaares zu simulieren. Darüber hinaus erlauben die beiden Fehlerbusse eine Verbindung zu Versorgungspotenzialen wie Masse oder Batterie und das Einspeisen anderer Signale oder eine Kurzschlussnachbildung auf dem differentiellen Leiterpaar. Das 40/42-204-Modul bietet mit seiner Fähigkeit, das differentielle Signalpaar mit externen Test– und Messgeräten zu verbinden, eine neue Funktion im Bereich der Pickering Fehlersimulationslösungen. Aufgrund der Vielfalt der Ziel-Industriebereiche glauben wir, dass diese Simulationsprodukte viele Anwendungen in verschiedensten ATE-Systemen finden werden." Es gibt mehrere Anbieter von Steckersystemen, die für 1000Base-T1-Anwendungen entwickelt wurden, doch die Industrie hat sich nicht auf einen bestimmten Serienstandard festgelegt. Aus diesem Grund können Kunden ihr bevorzugtes Steckerformat selbst festlegen, und Pickering Connect, der Unternehmensbereich für Verbindungslösungen, kann kundenspezifische Adapter und Standard-Verbindungstechnik herstellen, um die MMCX-Anschlüsse auf der Modulfrontplatte auf die erforderliche 1000Base-T1-Steckerschnittstelle umzusetzen. Die Fehlersimulationskarten werden vom Pickering mit einer 3-Jahres Garantie geliefert. www.pickeringtest.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |