|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() HauptmenüNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Markt- und Produktübersicht: OszilloskopMarktübersicht: OszilloskopIn dieser Markt- und Produktübersicht haben wir umfassende Informationen zum Themenbereich "Oszilloskop" zusammengestellt. Unter den nachfolgenden Tabs finden Sie beispielsweise einen Überblick über die in letzter Zeit auf All-about-Test zu diesem Thema veröffentlichen Meldungen, eine Übersicht der Oszilloskop-Typen und wer diese herstellt sowie eine Liste der Anbieter. Ergänzt wird dies durch Hintergrundinformationen, wie eine Erklärung wichtiger Auswahlparameter, Whitepaper und Weblinks. Diese Informationen sollen Ihnen die Einarbeitung in dieses Thema erleichtern sowie eine schnelle und einfache Vorauswahl bei der Beschaffung bzw. dem Kauf eines Oszilloskops ermöglichen. Die hier dargestellten Informationen werden laufend aktualisiert.
EinführungEinführung Das Oszilloskop gehört auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu den wichtigsten Messgeräten in der Elektronik. Am Markt ist eine fast unüberschaubare Vielfalt von Geräten erhältlich. Einige Hersteller haben 10 oder mehr Produktfamilien mit jeweils verschiedenen Modellen im Angebot, was eine Auswahl des optimalen Geräts nicht ganz einfach macht. Ein Großteil der Oszilloskope hat zudem sehr ähnliche Eigenschaften, sie verfügen beispielsweise über zwei bis vier Kanäle, eine Auflösung von 8 Bit und eine Bandbreite von 100 MHz bis 1 GHz. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich meist durch die Anzahl der Kanäle, die Bandbreite und die enthaltenen Messfunktionen. Zusätzlich lassen sich die Geräte oftmals noch mit digitalen Logik-Kanäle ausstatten (Mixed-Signal-Oszilloskop). Schwierig wird allerdings die Suche nach einem geeigneten Gerät, wenn es um spezielle Anwendungen geht, die beispielsweise mehr als vier Kanäle, eine höhere Auflösung oder spezielle Funktionen erfordern. Wir haben für Sie daher eine Übersicht mit Geräten zusammengestellt, die sich durch besondere Eigenschaften aus der großen Masse abheben. Abgrenzung
Nicht betrachtet wurden hier Digitizer in Form von PXI-Modulen, mit denen sich viele der Standard-Messungen von Oszilloskopen ausführen lassen. Auch die Protokollanalyse (z.B. USB, CAN,LIN, I2C, …) wurde im Zuge diese Marktübersicht nicht als eine Besonderheit angesehen, da derartige Funktionen mittlerweile weit verbreitet sind. Um das nahezu unüberschaubare Angebot bei Oszilloskopen etwas einzugrenzen, haben wir nur Hersteller aufgelistet, die Geräte mit einer Bandbreite von mehr als 100 MHz anbieten. Unterhalb von 100 MHz sind auch zahlreiche USB-Oszilloskope erhältlich.
Wichtige Oszilloskop-Begriffe kurz erklärt
Auflösung - Anzahl der Bits mit denen das zu messende Signal "aufgelöst" wird. Konventionelle Oszilloskope haben meist eine Auflösung von 8 Bit. Dies bedeutet, dass im jeweiligen Messbereich insgesamt 256 Stufen (=2E8) für die Digitalisierung des Signals zur Verfügung stehen. Die Auflösung beträgt im 10 Volt Eingangsbereich damit 39 mV.
Bandbreite – Frequenzbereich, in dem ein Oszilloskop genaue Messungen durchführen kann (max. 3 dB Dämpfung eines Sinussignals). Die Bandbreite des Oszilloskops sollte idealerweise dem Fünffachen der höchsten zu messenden Frequenz entsprechen.
Abtastrate – Anzahl der Messungen pro Sekunde (bei Digital-Oszilloskopen). Die Abtastrate sollte mindestens um den Faktor 2,5 höher sein als die höchste Frequenzkomponente des zu messenden Signals.
Speichertiefe – Anzahl der Messpunkte, die sich im Speicher ablegen lassen. Die notwendige Speichertiefe lässt sich anhand des Produkts aus Abtastrate und Aufzeichnungsdauer abschätzen.
Interleaving – Beim Interleaving werden mehrere Kanäle gekoppelt, um eine höhere Abtastrate zu erreichen. Dadurch wird allerdings die Anzahl der verfügbaren Kanäle reduziert. Somit sind dann z.B. nur noch zwei von vier Kanälen nutzbar.
ENOB – Die effektive Amplitudenauflösung (Effective Number of Bits) ist ein Maß für die Güte der Umwandlung des zu messenden analogen Signals in das intern im Oszilloskop ausgewertete digitale Signal. Hier geht beispielsweise auch das Eigenrauschen und der Eigen-Jitter der Eingangsstufe und des A/D-Wandlers des Oszilloskops ein. Dieser Parameter ist besonders bei Highend-Oszilloskopen und hohen Frequenzen interessant. Mixed-Signal – Ein Mixed-Signal-Oszilloskop verfügt neben den üblichen analogen Kanälen zusätzlich über digitale Kanäle, meist 8 oder 16. Dadurch lassen sich neben den anlogen Signalen auch Logikkänäle (z.B. Adress- oder Datenbus) darstellen, was besonders die Fehlersuche in gemischt analogen und digitalen Schaltungen erleichtert.
NewsNews Die folgenden Meldungen wurden in letzter Zeit zum Thema Oszilloskop auf All-about-Test veröffentlicht. Durch Klicken auf die Meldung gelangen Sie direkt zum vollständigen Text.
HerstellerMarktübersicht: Hersteller Die nachfolgende Liste umfasst alle uns bekannten Hersteller von Oszilloskopen (mit einer Bandbreite > 100 MHz), die in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben werden.
* Eine Liste der Distributoren finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters
TypenMarktübersicht: Produktangebot der Hersteller Die nachfolgende Liste zeigt welche Produkttypen die jeweiligen Hersteller anbieten. Die Frequenzangabe in den letzten drei Spalten steht für die maximale Bandbreite.
WeblinksWeblinks Unter den folgenden Weblinks finden Sie ergänzende Informationen zu diesem Themenbereich.
Weitere InfosNewsletter Wenn Sie über die Veröffentlichung neuer Themen-Schwerpunkte informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter. Tragen Sie hierzu Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in die entsprechenden Formularfelder in der linken Spalte unterhalb des Hauptmenüs ein. PDF-Version Wir senden Ihnen gerne eine aktuelle Version dieser Marktübersicht im PDF-Format zu, die Sie innerhalb Ihres Unternehmens verteilen und ausdrucken können. Die Kosten betragen 20,00 Euro zzgl. USt pro Marktübersicht. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit Bezeichnung der benötigten Marktübersicht(en), Name des Bestellers und Rechnungsanschrift an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wichtiger Hinweis: Die hier aufgeführten Informationen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt, wir übernehmen aber keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Falls Sie Verbesserungsvorschläge haben, weitere Anbieter oder interessante Weblinks kennen oder einen Fehler entdeckt haben freuen wir uns über eine Nachricht. Bitte senden Sie dies an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© All about Test seit 2009 |