|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Programmierbare elektronische DC-Lasten bis 1 kW
Dank dieser Flexibilität kann der Benutzer bis zu siebzehn verschiedene Arten von Lasttests an DC-Stromversorgungen, Brennstoffzellen, Solarzellen, Batterien und Komponenten durchführen, um deren Leistungsfähigkeit umfassend zu bestimmen. Die Lasten können für mehrere Lastarten programmiert werden, darunter Konstantstrom, Konstantwiderstand, Konstantleistung, externe Steuerung, Kurzschluss und Konstantspannung mit Strombegrenzung. Die Betriebsmodi sind normal, gepulste Last (dynamische Zeit und Frequenz), Erzeugung komplexer Lastprofile und "Sweep“-Funktion" zum Testen und Bestimmen der Spannungs-/Strom-Charakteristik eines Produkts oder testen der Überstrom- oder Leistungsbegrenzungs-Fähigkeit. Die SFL-Serie bietet außerdem eine Hochgeschwindigkeits-Stromregelung, die Überschwingen und Oszillation des Laststroms eliminiert, Niederspannungsbetrieb, keine Einschaltverzögerung und linearen Betrieb ab 0V. Darüber hinaus können die Anstiegs- und Abfallzeiten des SFL-Laststroms (Slew-Rate) auf bis zu 30A/µs gesteuert werden, und der interne Speicher kann acht verschiedene Lasteinstellungen speichern und abrufen. Das isolierte Trigger-Ausgangssignal wird für die Erfassung gepulster Lastwellenformen auf einem Speicheroszilloskop oder zur Synchronisierung von Prüfgeräten verwendet. Bis zu 10 Geräte können in einer Master-Slave-Anordnung für höhere Leistungsanforderungen über ein RJ45-Ethernet-Kabel von Gerät zu Gerät parallel geschaltet werden. Mehrere SFL-Lasten können über dieses Kabel auch an separate Testgeräte angeschlossen werden, um eine synchronisierte Laststeuerung und einen dynamischen Betrieb zu ermöglichen. Zu den Standardsteuerungsmethoden gehören ein 89-mm-Farb-LCD-Display auf der Vorderseite, eine analoge EXT-Remoteschnittstelle und eine digitale USB (2.0) PC-Schnittstelle. Eine optionale IEEE (488.1)-Schnittstelle auf der Rückseite (mit integrierter DIDO-Schnittstelle für SPS-Kopplung) sowie eine Schnittstelle zur Messung der Ausgangsrestwelligkeit, die Messungen ohne Oszilloskop ermöglicht, sind ebenfalls verfügbar. Ein Weitbereichseingang von 85 bis 264Vac ermöglicht den weltweiten Einsatz. Die Lasten verfügen über integrierte Schutzfunktionen und Anzeigesignale, einschließlich Überstrom, Leistungsbegrenzung, Übertemperatur, Überspannungsschutz und Verpolungsschutz. Die Betriebsumgebungstemperatur beträgt 0°C bis +40°C. Die Abmessungen der 300-W-Modelle sind 215 x 420 x 128,6 (3U) B x T x H (mm) und für die 1.000-W-Modelle 430 x 450 x 128,6 (3U). Die Produkte wiegen 6,5 kg bzw. 13 kg und können mit den seitlich angebrachten Griffen getragen werden. Es sind sowohl vordere als auch hintere Lastanschlüsse verfügbar sowie Zubehörteile für die 19"-Rackmontage. Die SFL-Serie verfügt über eine zweijährige Garantie und entspricht den Normen IEC/EN 61010-1 für die elektrische Sicherheit und EN61326-1: 2013 (Klasse A) für EMV. Die Produkte sind außerdem CE- und UKCA-gekennzeichnet. www.emea.lambda.tdk.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |