|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Tragbarer Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator für Feldeinsatz
Die HF-Spezifikationen des Spektrumanalysemodus erlauben akkurate Messungen bis zu 7,5 GHz. Der DANL liegt bei -165 dBm, dadurch können auch kleinste Signalpegel identifiziert und vermessen werden. Das Einseitenband-Phasenrauschen ist kleiner als -104 dBc/Hz bei 1 GHz mit einem Offset von 10 kHz. Diese Werte sind mit denen eines Tischgerätes vergleichbar. Der standardintegrierte 25-dB-Vorverstärker ermöglicht eine schnelle Erfassung mit hoher Empfindlichkeit in unterschiedlichsten Anwendungen. Der verfügbare Frequenzbereich im optionalen Vektornetzwerkanalysatormodus reicht von 100 kHz bis 7,5 GHz. Die Dynamik liegt hierbei bei ca. 114 dB. Dies ist entscheidend für Anwendungen wie z.B. die gleichzeitige Messung des Durchlassbereichs und des Sperrbands von Filtern sowie die Messung von schmalbandigen Signalen mit hoher Unterdrückung. Flexible Charakterisierung mit verschiedenen Messmodi Im VNA-Modus kann mit der SHA850A-Serie die Messung des Amplituden- und Phasengangs von Komponenten, sowie die Messung von S11- und S21-Parametern und die Bestimmung der Einfügedämpfung, der Phase, der Gruppenlaufzeit oder des Stehwellenverhältnisses von Netzwerken durchgeführt werden. Es ist möglich die Messungen in unterschiedlichen Diagrammen, wie z.B. im Smith-Diagramm, im Polardiagramm, als Betrag und Phase oder in anderen Formaten darzustellen. Für das Debugging und die Fehlersuche an Übertragungssystemen lässt sich die optionale Modulationsanalyseoption nutzen. Hiermit können digitale und analoge Modulationen, wie ASK, FSK, PSK, MSK, QAM, AM, FM, PM analysiert werden. Die Messungen der EVM und verschiedener Übertragungsqualitätsfaktoren kombiniert mit verschiedenen Visualisierungsmodi, einschließlich Augen- und Konstellationsdiagramm ermöglichen die Fehlersuche an komplexen Signalen und Systemen. Das Stehwellenverhältnis (SWR) einer Antenne ist ein Maß für die Anpassung zwischen der Antenne und des Transceivers. Auch dies kann mit den Geräten der SHA850A-Serie bestimmt werden. Je größer das Stehwellenverhältnis, desto größer die Impedanzfehlanpassung, desto höher ist die reflektierte Leistung und desto geringer die ist die Übertragungseffizienz. Die erweiterte Zeitbereichsanalyse (TDR) kann die charakteristische Impedanz von Übertragungsleitungen messen und dabei helfen, die Position von Unterbrechungspunkten oder Kurzschlüssen zu lokalisieren. Dies beinhaltet auch die genaue Lokalisierung des Abstands zu diesen Störungen. Die Grundlage für die Beurteilung ist die Höhe und Form der Antwortsignale, welche an den jeweiligen Positionen entlang des Signalpfads entstehen. Mit der DTF-Funktion lassen sich Kabel und Steckverbinder einfach analysieren. Damit können Schäden, die z.B. durch übermäßige, mechanische Beanspruchung oder dem Einfluss von Feuchtigkeit entstanden sind, gefunden werden. Auf dem 8,4-Zoll-Multi-Touch-Display können alle Messungen übersichtlich dargestellt werden. Die LAN-Kommunikationsschnittstelle zusammen mit dem integrierten Webserver ermöglichen eine einfache Verbindungen zum PC und die Möglichkeit der Fernsteuerung. Die Verwendung einer externen Maus und Tastatur macht die Handhabung leicht und intuitiv. Das robuste Instrumentengehäuse schützt das Gerät vor Schäden durch externe Krafteinwirkung. Erkunden, vermessen und scannen Die Geräte der SHA850A-Serie wiegen nur 3,2 kg und sind damit sehr gut für den Außen- und Mobilbetrieb geeignet. Der mitgelieferte Akku hält bis zu 4 Stunden. Das Instrument kann mit einer GPS-Positionierungs- und Protokollierungsfunktion ausgestattet werden. Die Ergebnisse können damit während der Vermessungsarbeiten mit den GPS-Positionsdaten markiert werden. Der Arbeitsaufwand für die Identifikation von Signalen mit schlechter Qualität im Feld kann mit Hilfe des Geräts erheblich reduziert werden. Das Auffinden von Problemen, welche bei verschiedenen Anwendungen, wie beispielsweise an Mobilfunk-Basisstationen, bei OTA-Tests im Automotivebereich oder bei der Spektrumsüberwachung auftreten können, wird erleichtert. Die tragbare Richtantenne der Serie ANT-DA1 hat einen Frequenzbereich von 10 MHz bis 8 GHz und ist bequem zu tragen und zu bedienen. Das Antennenpaket beinhaltet drei Richtantennen für unterschiedliche Frequenzbänder und einen Handgriff mit eingebautem, rauscharmen Breitband-Verstärker und einem Akku. Die Antenne ist mit zwei Arbeitsmodi "Durchgang" und "Verstärkung" ausgestattet. Der tragbare Spektrumanalysator der Serie SHA850A hat ein breites Anwendungsspektrum und eignet sich für Testanforderungen in den Bereichen Kommunikationstechnik, Funkmanagement sowie Betrieb und Wartung von Telekommunikationsanlagen. Mit solider HF-Leistung und flexiblen Analysewerkzeugen ist der SHA850A eine ideale Ergänzung für die Feldausrüstung von HF-Ingenieuren. www.siglenteu.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |