|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Stromversorgung mit Dreifach-Output für Batterietests
Die EA‑BT 20000 Triple Produktreihe besteht aus acht Modellen mit einer Ausgangsspannung von 10 V bis 920 V und einem Ausgangsstrom von 40 A bis 600 A. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Batterietestgeräten können die EA‑BT 20000 Geräte durchgängig drei Kanäle mit 600 A oder einen einzigen Kanal mit 1800 A bereitstellen. Erweiterter Anwendungsbereich Die EA‑BT 20000 Battery Tester sind über den gesamten Lebenszyklus einer Batterie hinweg einsetzbar, von der Vorserie über die Batterieentwicklung und -herstellung bis zur Eingangskontrolle und dem Second-Life-Recycling. Die EA‑BT 20000 Geräte können einzelne Zellen, Batteriemodule und große Batteriepacks für die Grundlagenforschung und Industrie testen, darunter die Automobil- sowie Luftfahrtindustrie sowie erneuerbare Energiesysteme für den Verbrauchermarkt. Flexible Lösung für eine einfache Systemintegration Die EA‑BT 20000 Battery Tester vereinen zahlreiche Funktionen in einem Gerät, um Batteriezellen, -module oder -packs zu testen, zu simulieren und für das Recycling zu laden und entladen. Mit ihren Relaisausgängen sind die Prüfgeräte in der Lage, externe Schaltschütze und Sicherheitsschaltungen zu steuern. Die Softwarepakete EA-Power Control und EA-Battery Simulator ermöglichen eine automatische Kontrolle, Logging und Sequenzierung von Tests, ohne dafür eine Programmiersprache zu benötigen. Um die Entwicklung von Software für individuelle kundenspezifische Systeme zu ermöglichen, bietet EA einen Treiber-Support, u. a. für IVI-Treiber und NI LabView. Darüber hinaus können die EA‑BT 20000 sowohl durch SCPI-Befehle mit einem PC als auch durch ModBus-Befehle mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) verbunden werden. Alle Modelle der Familie verfügen über identische Programmierschnittstellen und können deswegen schnell und einfach angepasst werden. Zu den Standardschnittstellen gehören USB, Gbit Ethernet, EtherCAT und CAN FD. Die Batterietester lassen sich per CAN FD ganz einfach mit Kfz-Prüfständen verbinden. EA-Geräte sind prädestiniert für die Installation in Schranksystemen, um skalierende Batterietestsysteme aufzubauen. STEP-Dateien helfen bei der Konstruktion. Das kompakte 4HE-Gehäuse ermöglicht die Zusammenstellung leistungsfähiger Schranksysteme. Leistung von bis zu 1,92 MW für große Systeme Im Fall von großen Batteriesystemen können bis zu 64 Battery Tester mit einer Kapazität von 30 kW ein System mit einem Durchsatz von max. 1,92 MW testen. Dafür schaltet ein Master-Auxiliary Bus mehrere Geräte zu einem System zusammen. Der Master kontrolliert dabei alle anderen Geräte und zeigt Gesamtleistung, Gesamtstrom sowie Warnungen und Alarme der einzelnen Geräte an. Zudem stellt mit dem Share-Bus ein zweiter Bus sicher, dass jedes Gerät einen gleichen Anteil der Gesamtlast trägt. Mit einer anderen Konfiguration sind auch Systeme umsetzbar, die Hochspannungsbatterien mit Spannungen von bis zu 2000 V prüfen können. EA‑BT 20000 Systeme bieten eine weite Leistungsbreite mit der höchsten Spannung und dem stärksten Strom im Markt. Hohe Effizienz für Energieersparnis Wenn sie als Last zum Testen oder Entladen einer Batterie fungieren, können die EA‑BT 20000 Battery Tester bis über 96% der erhaltenen Energie in das Stromnetz einspeisen, was der höchsten Energieeffizienz im Markt entspricht. Auf diese Weise ermöglicht die neue Geräteserie eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs, sodass sich Investitionen schnell amortisieren. Wenn die EA‑BT 20000 als Quelle arbeiten, nutzen sie eine Leistungskorrektur, die meist dem Faktor 0,99 entspricht, sowie ein hocheffizientes Schaltnetzteil, um Strom noch effizienter bereitzustellen. Großer Spannungs- und Strombereich Die EA‑BT 20000 Geräte verfügen über echtes Autoranging, um einen erweiterten Spannungs- und Belastungsbereich für In- und Output zu ermöglichen. Echtes Autoranging erlaubt ein An- und Absteigen bei voller Leistung über den gesamten ausgehenden Spannungsbereich hinweg. Anwender können dadurch Batteriepacks mit einer großen Bandbreite an Kombinationen aus Spannung und Strom mit nur einem Messgerät testen. Andere Hersteller benötigen hingegen zwei Geräte oder ein Gerät mit höherer Leistung, um die volle Breite des Outputs eines Batteriepacks zu messen. www.elektroautomatik.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |