|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Emulation von Photovoltaik-Leistungsprofilen
Solar- Wechselrichter und spezialisierte DC-DC-Wandler nutzen „Maximum Power Point Tracking (MPPT)“-Regelalgorithmen, um den Wirkungsgrad nicht-linearer Energiequellen wie Sonnenkollektoren und Windräder zu maximieren. Die Nutzung von realen Photovoltaikanlagen zur Validierung in der Entwicklung und Fertigung wäre sehr teuer und die Charakteristika der Quelle wären kaum reproduzierbar. Verwendet man stattdessen eine DC-Stromversorgung mit programmierbaren Ausgangsmerkmalen, kann der Anwender die ganze Bandbreite möglicher Leistungsbedingungen evaluieren und die Validierung unter den gewünschten Bedingungen durchführen. Photovoltaic Power Profile Emulation (PPPE)-Software Mit PPPE-Software können Strom-/Spannungs-Profile nach Referenzparametern eines Solarpanels automatisch berechnet und in einer benutzerdefinierten Geschwindigkeit sequenziert werden. Der Anwender erhält eine grafische Darstellung des Profils und die Daten werden in Echtzeit-Ausgabe an der Stromversorgung ausgegeben. Weiter hat man die Möglichkeit zur flexiblen Erstellung von Profilen für den manuellen oder automatischen Betrieb. Geschwindigkeit ist entscheidend Mit der neuen High-Slew-Rate-Option können besonders schnelle Spannungsänderungen erzeugt werden, wie sie in der Praxis beispielsweise beim Abschatten eines Solarpanels auftreten. Dies wird mittels einer Endstufe aus Folienkondensatoren mit niedrigerer Kapazität und Aluminium- Elektrolyt- Kondensatoren sowie Ableitwiderständen mit geringerem Verlust realisiert. Solarzellen-Tests Eine weitere Anwendung der DC-Quellen von Magna-Power Electronics liegt im Bereich der Solarzellentests. Um die Qualität und Funktionalität zu prüfen, wird an die PV-Arrays eine Spannung angelegt. Dabei emittieren die Solarzellen dann ein Licht charakteristischer Wellenlänge im nicht sichtbaren Spektrum, das allerdings mit Spezialkameras ausgewertet werden kann. Somit können neue oder schon im Einsatz befindliche PV-Generatoren auf Ihre Funktionsfähigkeit und ggf. Schäden untersucht werden, was sonst unter realen Einsatzbedingungen mit den nicht reproduzierbaren Umweltbedingungen praktisch nicht möglich wäre. Dieses Verfahren bietet sich z.B. an für Abnahmeprüfungen und zur Schadensfeststellung im Versicherungsfall. Gezeigt werden die DC-Quellen sowie die Solar-Software auf der Intersolar (8.-10.6.2011) in München am Stand der emv GmbH (Halle A5, A5.728). Die emv ist exklusiver Vertriebspartner von Magna-Power Electronics in Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.emvGmbH.deWeitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |