|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksSchwerpunkt |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
News - Allgemeine Test- und MesstechnikHochgenaues Kalibiergerät für Leistungsmessgeräte und -analysatoren
Der LS3300 kombiniert einen großen Ausgangsbereich (bis zu 1250 V und 62,5 A) bei einer gleichzeitig hohen Genauigkeit (450 ppm oder 0,045 %) und Stabilität (100 ppm oder 0,01 % pro Stunde). Für größere Ströme, bis zu 180 A, können die Stromausgänge mehrerer Geräte synchronisiert werden. Kalibrierungen von 3-phasigen Leistungsmessgeräten sind durch die Synchronisierung der Ausgänge von zwei oder drei LS3300 über die Master-/Slave-Kommunikationsschnittstelle möglich. Als weitere Besonderheit können Zangenleistungsmessgeräte direkt über den AUX-Anschluss des Gerätes kalibriert werden. Für maximale Genauigkeit bei der Messung verfügt der LS3300 außerdem über eine Funktion, die dem Anwender signalisiert, sobald sich der Ausgang stabilisiert hat. Der LS3300 basiert auf der Technologie des Yokogawa AC-Kalibrator 2558A, der seit 2013 im Markt ist. Zum Kalibrieren von Leistungsmessgeräten werden mit dem 2558A Standard bisher zwei Kalibratoren sowie ein Referenzmessgerät benötigt. All diese Funktionen sind jetzt in nur einem LS3300 integriert, sodass er perfekt auf die Bedürfnisse von Anwendern zugeschnitten ist, die Leistungsmessgeräte mit geringerer Genauigkeitsklasse kalibrieren. Bei Unternehmen, die nach DIN ISO 9001 zertifiziert sind, müssen Leistungsmessgeräte und -analysatoren regelmäßig vor dem Gebrauch kalibriert werden. Dabei bietet der LS3300 eine kosteneffiziente Lösung für Anwender, die in festgelegten Abständen Leistungsmessgeräte bei kommerziell gängigen Frequenzen und bis zu 1,2 kHz mit geringeren Genauigkeitsanforderungen kalibrieren. Kunden des LS3300 AC-Leistungskalibrators sind unter anderem akkreditierte Kalibrierlabore, private Kalibrierunternehmen sowie Hersteller von Leistungsmessgeräten, Zangenleistungsmessgeräte und intelligente Stromzähler. Außerdem richtet er sich an Messmittel-, Kalibrier- und Reparaturabteilungen von Firmen, die Leistungsmessgeräte in Produktionslinien einsetzen und Produktkennwerte nachweisen müssen. Für Leistungskalibrierungen, bei denen höchste Genauigkeit gefordert ist und Anwendungen bei Frequenzen, die größer als 50/60 Hz sind, wird eine ISO 17025 akkreditierte Hochfrequenzkalibrierung benötigt. Diese weist die Einhaltung der geforderten Genauigkeit des Leistungsmessgerätes für solche Anwendungen nach und ermöglicht das Durchführen von Leistungsmessungen für Konformitätsprüfungen, z. B. zum Nachweis der Energieeffizienzklasse. Als erstes nicht-staatliches ISO 17025 akkreditiertes Kalibrierlabor bietet Yokogawa in der Europazentrale in Amersfoort Kalibrierungen bis zu 100 kHz mit den weltweit genauesten Messunsicherheiten an. Ein LS3300 AC-Leistungskalibrator kann deshalb direkt mit einer akkreditierten Kalibrierung ausgeliefert und in das Qualitätssicherungssystem des Kunden integriert werden. http://tmi.yokogawa.com/ Weitere News zum Thema: |
![]() Aktuelle TermineTag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
GÖPEL
Röntgeninspektion
Goepel
Pickering
Yokogawa
In-Circuit-Test
Batterietest
Keithley
LXI
Stromversorgung
LeCroy
Flying
Photovoltaik
Meilhaus
LTE
Netzwerkanalysator
Solarzellen
Handheld
CAN
emv GmbH
Emulation
ICT
Advantest
Agilent
Leistungsmessung
Aeroflex
Viscom
Schaltmodul
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test 2018 |