|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Werkzeug zum Aufspüren von Störsignalen
Zudem ist die geografische Lokalisierung von problematischen Signalquellen möglich, um Interferenzprobleme zu minimieren und unzulässige oder nicht lizenzierte Signalaktivitäten festzustellen. Der Remote Spectrum Monitor MS27101A ist eine genaue Remote-Lösung zur Überwachung von Räumen, zur Schwellwerterkennung bei Schadensansprüchen, zur Interferenzüberwachung im Inneren von Gebäuden, für den sicheren Schutz von Zugsteuerungsanlagen und zum Lokalisieren unzulässiger/nicht lizensierter Signalquellen oder ähnlich gearteter Störsignale. Mit seinem 9,5-Zoll-Gehäuse eignet sich der MS27101A ideal für die Spektrumsüberwachung an Orten mit engen Platzverhältnissen. Der MS27101A kann mit einer Abtastrate von bis zu 24 GHz/s intermittierende Signale, periodisch wiederkehrende Übertragungen, transiente Übertragungen sowie kurze „burstartige” Signale erfassen. Mit seinem hohen Dynamikbereich von > 106 dB, normiert auf eine Bandbreite von 1 Hz und einer Bandbreite von 20 MHz, ist der MS27101A durch seine hohe Empfindlichkeit und niedrige Störemissionen in der Lage, schwache Signale zuverlässig zu überwachen. Der Stromverbrauch liegt üblicherweise unter 11 Watt. Das erlaubt es, den MS27101A an entlegenen Orten über Solarzellen zu speisen. Wenn er mit der optional Vision Software verwendet wird, kann der Remote Spectrum Monitor MS27101A den Spektrumsverlauf aufzeichnen und ein Signal geografisch lokalisieren. Drei oder mehr MS27101A werden benötigt, um die Position des Störsignals zu lokalisieren. Die Vision Software bietet die komplette Befehls- und Kontrollsteuerung aller zur Spektrumsüberwachung im Feld eingesetzten Monitoring-Sonden. Die Software ist auf Windows-basierten PCs/Servern lauffähig und kommuniziert über Gigabit-Ethernet oder über ein USB-Funkmodem mit dem MS27101A. Ähnlich wie bei den anderen Remote-Spektrumüberwachungsgeräten von Anritsu, wurde der MS27101A für den Feldeinsatz unter rauen Umgebungsbedingungen konzipiert und mit Funktionen für das Aus- und Wiedereinschalten aus der Ferne, die automatische Systemwiederherstellung, die Erstellung von Wiederherstellungsprotokollen und das „Weiterleiten“ von sicheren Firmware-Updates an das Überwachungsgerät aus der Ferne versehen. Falls ein Anwendungsfehler auftritt oder es zu starken Schwankungen der Versorgungsspannung kommt und dies eine Unterbrechung des Überwachungsdatenverkehrs verursacht, wird ein Reboot-Verfahren gestartet, um die Remote-Sonde in ihren vorhergehenden Zustand zurückzusetzen. Ein integrierter Webserver ist in den MS27101A eingebaut. Damit können Anwender von jedem Ort der Erde mithilfe eines Internetbrowsers auf den Remote Spectrum Monitor zugreifen. Nach dem Einloggen ist die vollumfassende Steuerung möglich. Gleichzeitig können Tracedaten, Spektrogramme und weitere Messwerte im Browserfenster angesehen werden. Anritsus Remote Spectrum Monitor-Familie umfasst außerdem den MS27102A und den MS27103A. Beim MS27102A handelt es sich um eine vollausgestattete Plattform, die mit Schutzart IP67 für Anwendungen im Freien entwickelt wurde. Sie verarbeitet Abtastraten von bis zu 24 GHz/s, wodurch die Sonde zahlreiche Signalarten erfassen kann. Der MS27103A wurde speziell zur Ermittlung und Lokalisierung von Störsignalen entwickelt. www.anritsu.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |