|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Batteriemanagementsysteme validieren und optimieren
Das Anwendungsspektrum in den Bereichen Entwicklung und Validierung reicht von Batteriesystemen für die Elektromobilität bis hin zu Energiespeichersystemen für moderne Stromnetze. Batteriemanagementsysteme sind essenziell für den reibungslosen Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien und sorgen für eine effiziente Ausnutzung der vorhandenen Kapazität, optimale Temperierung, vermeiden Über- oder Tiefentladungen und sorgen so für den sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer der Energiespeicher. Hochleistungsenergiespeicher sind in der Elektromobilität und zunehmend in den verschiedensten Industrieanwendungen von zentraler Bedeutung, insbesondere dort, wo die stetig steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit den Einsatz von Batteriesystemen mit immer höheren Spannungen erfordern. Für diese und weitere Anforderungen wurde das modulare Systemkonzept entwickelt. Es unterstützt die Validierung von Batteriesystemen bis 1500 V. Die latenzarme, echtzeitfähige Anbindung der Zellspannungsemulation an das SCALEXIO System via IOCNET ermöglicht eine schnelle Aktualisierung der einzelnen emulierten Zellspannungen unabhängig von der Anzahl der Zellen und damit von der Größe der Batterie. Zudem eröffnen die Einbindung von FPGA-Applikationen und die damit einhergehende beschleunigte Interaktion mit dem zu testenden BMS ganz neue Möglichkeiten, um zum Beispiel Zukunftsthemen wie die Online-Elektrochemische-Impedanzspektroskopie hochgenau abzubilden. Für hohe Präzision bei der Zellspannungsgenerierung mit bis zu 300 µV Genauigkeit sorgt das neue Zellspannungsemulationsboard. Durch die Unterstützung von Spitzenströmen von bis zu 20 A je Kanal und einer hochgenauen Strommessung können selbst anspruchsvollste Cell-Balancing-Szenarien abgebildet werden. Eine integrierte Fehlersimulation ermöglicht die Simulation von elektrischen Fehlern wie Kurzschlüssen oder Kabelbrüchen sowie defekten Batteriezellen. dSPACE wird die Funktionalität des modularen Systemkonzepts für den Test von BMS-Systemen sukzessive mit weiteren Emulationsboards unter anderem für die Temperatur- und High-Voltage-Probe-Emulation vervollständigen. Das modulare Aufbaukonzept macht das Systemkonzept skalierbar und flexibel. Ein ebenfalls neues Safety Compartment ermöglicht eine einfache Verdrahtung der Zellkanäle, kurze Kabelwege zum Testsystem und eine einfache Kalibrierung der einzelnen Zellen. „Mit dem neuen Zellspannungsemulationsboard und dem skalierbaren Systemkonzept stellen wir eine leistungsstarke Lösung für den Test von BMS-Systemen auf Hochspannungsebene vor, die selbst den anspruchsvollsten Testanforderungen genügt. Unsere Kunden können damit ihre BMS effektiv validieren und optimieren und profitieren von kürzeren Produkteinführungszeiten“, sagt Stefan Walter, Produktmanager Electromobility & Electric Drives bei dSPACE. www.dspace.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |