|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Testprogramme auch für komplexe Baugruppen automatisch erstellen
Mit dem APG 2.0 können so selbst komplexe elektronische Baugruppen einfach behandelt werden. Oft sind Bauteile nicht vollständig kontaktierbar und bei Verschaltungen von Basiskomponenten, wie R, L, C, D, Z ist es deshalb notwendig, so genannte Clustertests für In-Circuit- und Funktionstests zu nutzen. Auch das meistert der APG 2.0 völlig autonom, da er Komponenten als Einheit zusammenzufassen kann und für einen Clustertest die Testsequenz eigenständig bestimmt. Derartige serielle und parallele Kombinationen erhöhen die Testabdeckung und sind beim APG 2.0 bereits integriert. Kein Anwender muss mehr Zeit und Aufwand investieren, um komplizierte Serien- und Paralleltests manuell zu erzeugen. Der neue APG 2.0 erledigt das von selbst. Eine weitere signifikante Modifikation: Das modifizierte Versionshandling gestattet, dass der APG 2.0 jetzt sowohl Basis- als auch weitere Versionen der gleichen Baugruppe überprüft und vergleicht. Er läuft jetzt je einmal pro Version und erzeugt ein kompaktes Ergebnis. Testprogramme lassen sich automatisch von alleine Debuggen Das Debugging wird bei CITE 8 gemäß den Vorgaben des Anwenders durch ein intelligentes Programm, den DebugRobot, übernommen. Alles was der Anwender jetzt noch zu tun hat, ist die Anpassung seiner Einstellungen im Template. Der DebugRobot kann das Testprogramm dann alleine Debuggen. Gerade bei Baugruppen mit vielen Testpunkten ist das ein enorm aufwendiger Prozess mit Fehlerpotential, wenn das manuell gemacht wird. Mit dem DebugRobot läuft dieser Vorgang voll automatisiert ab. Damit werden nicht nur die Kosten für wertvolle Arbeitszeit eingespart, die gewonnene Zeit kann in die Einführung neuer Produkte oder technischer Änderungen investiert werden, was den ganzen Prozess zusätzlich erleichtert. Nach Abschluss des Debuggings müssen im besten Fall nur noch wenige kritische Messungen manuell bearbeitet werden. CITE 8 mit eingeschränkten Windowsrechten ausgestattet Mit diesem neuen CITE Modul können zwei Ebenen von Windows Usern angelegt werden. Eine mit Administrationsrechten und eine für Standard-Nutzer. Durch die Option „Admin Credentials“ werden die Zugriffsrechte von einem Windows-Administrator vorab in der Benutzerverwaltung definiert und verschlüsselt gespeichert. Somit wird verhindert, dass ungewollte Veränderungen am Testprogramm durch einen Standard-Nutzer vorgenommen werden. Neu: Unterstützung von Visual Studio bis Version 2019 Die Softwareplattform CITE verwendet als Programmiersprache für die Testprogramme Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio. Ab jetzt ist eine Unterstützung auch bis Version 2019 möglich. Zusätzlich ist CITE 8 für Windows 10 mit 32/64 Bit verfügbar. www.digitaltest.de/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |