Diese Website nutzt Cookies, um gewisse Funktionen gewährleisten zu können. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie unseren Datenschutz-Richtlinien zu.
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service.  

Newsletter abonnieren

Alle 14 Tage alle News im Überblick
captcha 
Bitte geben Sie auch den angezeigten Sicherheitscode ein.

Aktuelle Test- und Messtechnik-News

Entwicklungs-, Test und Debug-Umgebung für MPC57xx- und SPC57x-Mikrocontroller

20. Dezember 2013 - Ab sofort steht der Universal Emulation Configurator (UEC) von PLS Programmierbare Logik & System nun auch für die Emulation Devices MPC57xx von Freescale und SPC57x von STMicroelectronics zur Verfügung. Mit Hilfe dieses speziellen Tools zur Definition von Trace- und Messaufgaben für On-Chip-Emulationslogik lässt sich das volle Potenzial der Emulation Devices hinsichtlich Fehlersuche und Softwarequalitätssicherung erstmals ohne jegliche Einschränkungen nutzen.

Die Emulation Devices MPC57xx und SPC57x sind Pin-kompatibel zu den jeweiligen Serienchips, enthalten aber zusätzlichen Emulationsspeicher, eine aufwendige Trigger- und Filterlogik sowie Anschlüsse für eine serielle, auf dem Aurora-Protokoll basierende Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle. Damit Entwickler die mehreren hundert Register der zusätzlichen Emulationslogik möglichst einfach und abstrahiert konfigurieren können, basiert der Universal Emulation Configurator auf einem dreistufigen Programmiermodell. Die assemblerähnliche Trace Qualification Language (TQL) der ersten Stufe verwendet die Ressourcen der Emulationshardware. Damit können die einzelnen Registerwerte gesetzt werden. Die C-ähnliche High-Level Trace Qualification Language (HTQL) erlaubt bereits eine abstraktere Beschreibung von Messaufgaben durch bedingte Aktionen und Definition von Zustandsmaschinen. Die dritte Stufe der Abstraktion und das eigentliche Nutzerinterface bildet ein grafischer Editor, mit dem sich aus vordefinierten Blöcken eine Messaufgabe zusammensetzen lässt. Dabei werden bestimmte Zustände im Target durch Signale beschrieben. Diese wiederum können Aktionen auslösen oder eine zugrundeliegende Zustandsmaschine in einen neuen Zustand verschieben Die einzelnen Blöcke, welche zur Beschreibung von Signalen, Aktionen und Grundelementen von Zustandsmaschinen dienen, sind wiederum in Bibliotheken zusammengefasst. Diese lassen sich beliebig erweitern oder durch eigene Bibliotheken ergänzen. Um ein möglichst hohes Maß an Modularität, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit zu erzielen, wurde als Datenformat XML gewählt, Analyseaufgaben, die auf Basis der Bibliothekselemente erstellt wurden, lassen sich ebenfalls im XML-Format zur späteren Wiederverwendung sichern.

Für einen einzelnen Baustein werden dessen Erscheinungsbild im Editor, die Parameter zur Anpassung an die jeweilige Messaufgabe und ein Template des zu erzeugenden HTQL-Codefragments beschrieben. Damit ist es möglich, jedes beliebige HTQL-Konstrukt auch als grafisches Element verfügbar zu machen.

Während der Universal Emulation Configurator  dem Anwender dabei hilft, mit den begrenzten Ressourcen des On-Chip-Emulationsspeicher möglichst effektiv umzugehen, bietet das implementierte Aurora-Interface parallel dazu die Möglichkeit, eine sehr große Menge an Trace-Daten extern aufzuzeichnen und einer statistischen Analyse des Programmablaufs wie beispielsweise Code Coverage und Profiling zu unterziehen. Zur Aufzeichnung dient PLS‘ Universal Access Device 3+ mit Aurora-Pod, während die Auswertung selbst durch die Universal Debug Engine erfolgt.

www.pls-mc.com/



Weitere News zum Thema:

Keine weiteren News zu diesem Thema vorhanden


Aktuelle Termine

embedded world 2024
09. bis 11. April
zur Terminübersicht...
Control 2024
23. bis 26. April
zur Terminübersicht...
Automotive Testing Expo Europe
04. bis 06. Juni
zur Terminübersicht...

  Weitere Veranstaltungen...
  Messe-/Kongresstermine
  Seminare/Roadshows

 


Banner-Werbung