|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Batterie-Emulatoren und Batterie-Lade/-Entladegeräte für verschiedenste Anwendungen
Die Systeme können als 1-Kanal- oder 3-Kanal-Version am Ausgang betrieben werden, sodass auch Ausgangsspannungen von -750 VDC bis +750 VDC generiert werden können. Alle 3 Kanäle können parallel geschaltet als auch unabhängig voneinander angesteuert werden. Mit Batterie-Emulatoren der BE-Serie können diverse Batterie- und Akkumulatorenarten emuliert werden. Drei Betriebsarten stehen hierfür zur Verfügung: Konstant-Spannung, Statisch und Dynamisch. In der Betriebsart „Statisch“ erzeugt die DC-Quelle eine Ausgangsspannung, welche abhängig von folgenden programmierbaren Parametern ist: Voc – Leerlaufspannung, Rch –interner Batterie-Widerstand beim Laden, Rdisch – interner Batterie-Widerstand beim Entladen. In der Betriebsart „Dynamisch“ wird zusätzlich die Leerlaufspannung Voc als eine Funktion des Ladezustands (SOC = State of Charge) und die Entladungsrate definiert. Hauptanwendungen sind z.B. die Prüfung von Ladegeräten und Wandlersystemen, speziell im Bereich der Elektromobilität. Die Batterie-Lade/Entladegeräte der B2C-Serie eignen sich speziell für das Laden und Entladen von Batterien oder anderen Speichersystemen. Neben den Betriebsarten Konstant-Spannung (CV), Konstant-Strom (CC), Konstant-Leistung (CP) und Konstant-Widerstand (CR) steht hierfür die Betriebsart Batterieladen (BC) zur Verfügung, bei der die beiden Modi CC und CV im IUoI-Ladeverfahren kombiniert werden. Die Batterie-Emulatoren und Batterie-Ladegeräte sind voll programmierbar und kompakt, sodass sie eine hohe Test-Flexibilität in engen Labor-Räumen ermöglichen. Standardmäßig verfügen die Geräte über eine Ethernet-Schnittstelle, optional auch über RS485-, RS232- oder CAN-Schnittstellen. Treiber für LabVIEW und eine professionelle proprietäre Anwendungs-Software von Cinergia gehören zum Lieferumfang. Caltest Instruments GmbH ist Exklusivdistributor von Cinergia in Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.caltest.de/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle TermineTag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |