|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Frequenzerweiterung bis 67 GHz für Vektorsignalgenerator
In den vergangenen zehn Jahren markierten 44 GHz das absolute Limit bei eigenständigen Vektorsignalgeneratoren mit der Fähigkeit zur Erzeugung komplexer, digital modulierter Signale mit hoher Genauigkeit. Höhere Frequenzen waren nur mit zusätzlichen externen Frequenzumsetzern oder geringerer Genauigkeit möglich, was beides Nachteile mit sich brachte. Mit neuen Optionen für Maximalfrequenzen von 56 GHz und 67 GHz verschiebt der R&S SMW200A von Rohde & Schwarz die Grenzen für die Erzeugung breitbandiger, digital modulierter Signale mit hoher Qualität in bisher unerreichte Regionen. Es wird eine maximale Modulationsbandbreite von 2 GHz unterstützt, die sogar die Anforderungen der für 5G FR2 Release 17 definierten größeren Unterträgerabstände sowie von Breitband-Satellitenübertragungen erfüllt. Die bekannten Stärken des R&S SMW200A bei der Signalerzeugung wie die hervorragende Modulation, der flache Frequenzgang und vier hardwarebasierte Stufen für die Phasenrauschperformance bleiben auch mit den neuen Frequenzoptionen erhalten. Zu den jetzt unterstützten Anwendungen im U- und V-Band gehören Mobilfunk, WLAN und Satellitenkommunikation. Für Mobilfunkingenieure, die HF-Komponenten und -Produkte für das 5G-Mobilfunkspektrum entwickeln, das im 47-GHz-Frequenzband verfügbar ist und bereits von der FCC an die US-amerikanischen Netzbetreiber vergeben wurde, ist der R&S SMW200A mit Option bis 56 GHZ oder 67 GHz der ideale Signalgenerator. 3GPP Release 17, das weitere Verbesserungen von 5G spezifiziert, hat mittlerweile ein reifes Stadium erreicht, sodass die Entwickler nach einem Signalgenerator suchen, der den jetzt erweiterten FR2-Frequenzbereich von 52,6 GHz bis 71 GHz abdeckt. Der einzige derzeit geeignete Signalgenerator ist ein R&S SMW200A mit Frequenzoption bis 67 GHz, der im Overrange-Modus bis zu 72 GHz unterstützt. Die neuen Frequenzoptionen sind auch für Hochfrequenz-WiFi und WLAN interessant, z. B. IEEE 802.11ad, das im unlizenzierten 60-GHz-Band (57-71 GHz) arbeitet. Bei der Satellitenkommunikation wird die Vorwärts- und Rückwärtsübertragung mit Frequenzen zwischen 37,5 GHz und 52,4 GHz realisiert; Intersatellitenverbindungen nutzen Frequenzen bis 66 GHz bei Bandbreiten bis zu 2 GHz. Für anspruchsvolle Anwendungen oberhalb von 44 GHz in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie oder zur Erzeugung digital modulierter Signale beispielsweise im Rahmen früher Forschung für 6G-Komponenten und -Systeme ist der R&S SMW200A mit der 56- oder 67-GHz-Frequenzoption die eigenständige Hochleistungssignalquelle der Wahl. Die neuen Frequenzoptionen für den R&S SMW200A Vektorsignalgenerator sind ab sofort bei Rohde & Schwarz erhältlich. www.rohde-schwarz.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle Termine Weitere Veranstaltungen...
Tag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |