|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksMarktübersichten |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Mittelklasse-Vektorsignalgenerator für 5G, Wi-Fi 6E und mehr
Er deckt sämtliche Bänder beliebiger Wireless-Standards wie LTE und 5G NR ab sowie auch die neuesten WLAN-Standards Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E (bis zu 7,125 GHz). Auch drahtlose Personal Area Networks wie Bluetooth werden unterstützt. Mit seiner maximalen HF-Modulationsbandbreite von 1 GHz lassen sich auch Breitbandsignale für Geräte generieren, die anspruchsvollste Wireless-Standardspezifikationen wie IEEE 802.15.4z Ultra-Wideband (HRP-UWB) ausreizen. Der R&S SMM100A bietet eine maximale Ausgangsleistung von +18 dBm, wodurch die Rolle externer Verstärker an Bedeutung verliert. Ein hervorragender Modulationsfrequenzgang und Fehlervektorbetrag (EVM) sowie ein ausgezeichnetes Nachbarkanalleistungsverhältnis (ACPR) resultieren in einer Signalqualität, die für zuverlässige, reproduzierbare und genaue Testergebnisse sorgt. Das extrem flexible Optionskonzept ergänzt die weitreichenden Möglichkeiten des Geräts, die HF-Leistungsanforderungen von der Entwicklung bis zur Produktion zu erfüllen. Der R&S SMM100A ist mit sechs Maximalfrequenzoptionen von 6 GHz bis 44 GHz und vier Modulationsbandbreitenoptionen von 120 MHz bis 1 GHz erhältlich, sodass die Bandanforderungen aller wichtigen Geräte erfüllt werden. Zudem können Anwender die Funktionen des Geräts jederzeit durch Eingabe eines Keycodes nach ihren Bedürfnissen erweitern. Anwender können dank internem Basisbandgenerator und lokaler Konfiguration der Signalparameter Signale in Echtzeit mit einem einzigen Gerät generieren. Zudem steht ein Arbiträrgenerator (ARB) für mit der Simulationssoftware R&S WinIQSIM2 definierte Wellenformen zur Verfügung. Der R&S SMM100A bietet eine große ARB-Speichertiefe von bis zu 2 Gsample und eine hohe maximale Abtastrate von 1,2 Gsample/s. Für den Einsatz in der Produktion beschleunigt der Multi-Segment-Modus die Messsequenzen zusätzlich durch schnelles Umschalten zwischen einzelnen Basisbandsignalen. Mit dem eingebauten SCPI-Makro-Recorder kann der Anwender schnell und einfach fehlerfreie Fernsteuerprogramme erstellen. Darüber hinaus können MATLAB- oder Python-Skripte ausgeführt werden, die nicht nur auf einem R&S SMM100A, sondern auf den meisten derzeit verfügbaren Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz weitergenutzt werden können. Der neue R&S SMM100A Vektorsignalgenerator ist ab sofort bei Rohde & Schwarz erhältlich. www.rohde-schwarz.com/ Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle TermineTag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
Röntgeninspektion
Pickering
In-Circuit-Test
Batterietest
LXI
Yokogawa
Flying
Stromversorgung
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
ICT
Advantest
Leistungsmessung
Schaltmodul
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test seit 2009 |